Klimaklasse von Türen: Was ist ihre Bedeutung?
Die Auswahl der passenden Tür geht weit über Design und Oberfläche hinaus. Insbesondere dort, wo Räume mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten voneinander getrennt werden, ist die sogenannte Klimastabilität (oder Verzugssteifigkeit) des Türblatts entscheidend, um dessen dauerhafte Funktion zu gewährleisten. Holz und Holzwerkstoffe reagieren auf Feuchtigkeitsschwankungen mit Dimensionsänderungen, was zu einer Verformung des Türblatts führen kann, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Klimabedingungen herrschen. Deshalb ist bei der Tür die Klimaklasse oft von Bedeutung – insbesondere Wohnungseingangstüren sowie bei Türen, welche den Wohnraum mit weniger genutzten Räumen verbinden!
Verschiedene Einteilungen bis zu Türen der Klimaklasse 3
Die Klimaklassen (KK I bis III, definiert nach RAL-GZ 426 und DIN EN 1121) helfen Ihnen, die Konstruktion des Türblatts optimal an die zu erwartende „hygrothermische Beanspruchung“ anzupassen. Die Klimaklasse wird entweder mit römischen Ziffern (I-III) oder mit arabischen Ziffern (1-3) ausgedrückt werden.
Klimaklassen im Vergleich: Türen optimal ausstatten
Nur wenn die korrekte Klimaklasse gewählt wird, können auch weitere wichtige Funktionen wie Schall-, Brand- oder Rauchschutz in vollem Umfang gewährleistet werden.
Türen der Klimaklasse 3 für den höchsten Klimaunterschied
Die Klimaklasse 3 ist für Bereiche mit hohem Differenzklima konzipiert. Diese Klasse ist erforderlich, wenn die warme Seite (typischerweise der Wohnraum) 23 °C bei 30 % relativer Luftfeuchte (RLF) aufweist, während die kalte Seite extremen Bedingungen von 3 °C bei 85 % RLF ausgesetzt ist. Hier beträgt die Temperaturdifferenz bis zu 20 °C und die Feuchtigkeitsdifferenz bis zu 55 %.
Wir empfehlen ausschließlich Türen der Klimaklasse III für Wohnungseingangstüren, insbesondere wenn diese an unbeheizte Treppenhäuser grenzen. Ebenso ist KK III die richtige Wahl für den Übergang zu unbeheizten Kellerräumen oder nicht ausgebauten Dachgeschossen.
Eine falsche, zu niedrige Klimaklasse in diesen Bereichen kann zu einer Verformung des Türblattes von mehr als 4 mm führen und Undichtigkeiten sowie einen Verlust von Wärme- und Schallschutz zur Folge haben.
Türen der Klimaklasse 2: Standard für mittlere Beanspruchung
Die Klimaklasse II ist für eine mittlere klimatische Beanspruchung vorgesehen. Das Prüfklima legt hier eine warme Seite von 23 °C bei 30 % RLF fest, während die kalte Seite 13 °C bei 65 % RLF aufweist.
Diese Klasse eignet sich für beheizte Wohnungen gegenüber ebenfalls beheizten Hausfluren oder Treppenhäusern. Im Privatbereich wird KK II außerdem für Badezimmertüren und Schlafzimmertüren mit dauerhaft niedrigen Schlaftemperaturen empfohlen.
Im Objektbereich sollte mindestens die Klimaklasse II eingesetzt werden, beispielsweise in Kindergärten, Krankenhäusern, Hotelzimmern, Schulen, Verwaltungen oder Arztpraxen.
Klimaklasse 1 für normale Innenraumbedingungen
Die Klimaklasse I (entspricht Prüfklima a oder Klasse 2(a)) ist für eine geringe klimatische Beanspruchung ausgelegt. Die Klimabedingungen sind auf beiden Seiten relativ ausgeglichen: 23 °C bei 30 % RLF auf der warmen Seite und 18 °C bei 50 % RLF auf der kalten Seite. Türen dieser Klasse sind die normal erhältlichen Innentüren und eignen sich für den privaten Wohnbereich, wo beidseitig ähnliche Klimabedingungen herrschen (z.B. zwischen zwei normalen Wohnräumen).
Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen wird empfohlen, dass sich geprüfte Türen innerhalb der jeweiligen Klimakategorie bei Temperaturunterschieden maximal um 4 mm verformen dürfen, wobei diese Verformung die Funktion der Tür nicht beeinträchtigen sollte.
Unser Tipp: Wenn Sie die Klimaklassen Ihrer Türen auswählen, sollten Sie im Zweifelsfall lieber zur besseren Klimaklasse greifen. Bedenken Sie die klimatische bzw. „hygrothermische“ Belastung das gesamte Jahr über. Sollte Außen- und Innenklima der Türen längerfristig im Grenzbereich liegen, beugen Sie mit einer guten Klimaklasse dem Verziehen Ihrer Türen vor. Ihre Fachberater von TuerenLand24 helfen Ihnen gerne bei der passenden Wahl!
Erstellt: 10/2025 • Zuletzt aktualisiert: 10/2025